
Liebe Pankowerinnen und Pankower,
herzlich willkommen beim Bürgerverein FÜR PANKOW e.V.!
Schön, dass Sie unsere Seite besuchen.
Wir sind Interessenvertretung der Bevölkerung gegenüber den politischen Parteien und anderen öffentlichen Dienststellen,
Einrichtungen und Betrieben der Kultur, der Industrie, des Handwerks, des Handels sowie anderen Dienstleistern.
Wir sind federführend bei der Vernetzung der Aktivitäten und Zusammenarbeit mit allen Pankower Vereinen sowie mit den Partnerschaftsvereinen bzw. -orten des Bezirks Pankow
Wollen auch Sie bei uns mitmachen? Dann melden Sie sich doch einfach bei uns unter Kontakt.
Herzliche Grüße,
Ihr Vorstand des Bürgervereins FÜR PANKOW e.V.
Nächsten Termine
70 Jahre Parkbücherei im Bürgerpark Pankow – Ein Fest des Dankes und der GemeinschaftAm vergangenen Donnerstag feierte die Parkbücherei im Bürgerpark Pankow ihr 70-jähriges Bestehen – ein besonderer Anlass, der in einem stimmungsvollen Fest voller Herzlichkeit, Musik und Gemeinschaft gewürdigt wurde. Im Mittelpunkt standen dabei all jene, die die Bücherei über Jahrzehnte hinweg mit Leben gefüllt haben: die vielen engagierten Ehrenamtlichen.Die Feier war nicht nur ein Rückblick auf sieben Jahrzehnte kulturelles Engagement, sondern vor allem ein großer Dank an diejenigen, die mit ihrer Zeit, Energie und Begeisterung die Parkbücherei zu einem ganz besonderen Ort gemacht haben. Ohne die ehrenamtliche Arbeit vieler helfender Hände wäre diese Institution nicht das, was sie heute ist – ein lebendiger Treffpunkt für Lesefreunde, Familien, Schulklassen und Kulturinteressierte aus dem ganzen Bezirk.Ein besonderes Dankeschön gilt auch Vereinsmitglied Jörg Adler, der das Fest mit einem liebevoll zusammengestellten Catering kulinarisch bereicherte. Seine Unterstützung trug wesentlich zur warmen und einladenden Atmosphäre des Tages bei.Musikalisch wurde das Jubiläum ebenfalls zu einem Highlight: Ehrenamtliche Musikerinnen, unterstützt durch Gäste der Albert-Schweitzer-Stiftung und talentierte Musiker aus dem Bezirk Pankow, sorgten für bewegende und beschwingte Klänge. Ob klassische Stücke, Jazz oder moderne Interpretationen – die Vielfalt spiegelte die Offenheit und den kulturellen Reichtum der Bücherei wider.Die Veranstaltung war ein eindrucksvolles Zeichen dafür, wie viel möglich ist, wenn Menschen sich gemeinsam für eine gute Sache engagieren. Die Parkbücherei im Bürgerpark ist nicht nur ein Ort der Bücher, sondern ein Ort der Begegnung, des Austauschs und des Miteinanders.Herzlichen Dank an alle, die dieses Fest ermöglicht haben – und auf viele weitere Jahre Parkbücherei im Herzen von Pankow!Text: Oliver HüchtemannDanke für den ausgewogenen Beitrag.Engagement in Pankow: Café Rosengarten, Parkbücherei und KinderbauernhofEr macht deutlich, wie Café Rosengarten, Parkbücherei und Kinderbauernhof Pinke-Panke trotz Kürzungen für den Kiez wichtig sind und wie Ehrenamt Strukturen stabilisiert. Besonders stark:
- Fokus auf Engagement und Nutzen für Familien
- klare Verbindung von Geschichte und Gegenwart
- transparente Benennung von Unsicherheit ohne Mutlosigkeit
Ein starker, inspirierender Beitrag, der zum Mitmachen motiviert.Sommerfest im StadtGut Blankenfelde im Norden BerlinsZum 18. Juli hatte der Verein seine Mitglieder und die ehrenamtlich Aktiven der Parkbücherei zum Sommerfest in den Norden Berlins eingeladen.Etwa 30 Personen nutzten die Gelegenheit sich in der Ausstellung im Café Traktorista über die Geschichte des Ortes und seine besondere Bedeutung für Berlin zu informieren. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden, Ulf Sobeck, ließ Herr Matthias Roch vom Museum Pankow in der Führung an plastischen Beispielen und Informationstafeln die Geschichte lebendig werden. Als die Cholera in Berlin viele Opfer erforderte und Wissenschaftler deutlich machten, dass unreines Wasser die Ursache dafür war, sorgte der damalige Magistrat von Berlin - aus heutiger Sicht sehr zügig - dafür, dass die Abwässer der Großstadt durch große Rohre auf die Rieselfelder um Blankenfelde aus der Stadt geschafft wurden. Erst Mitte der achtziger Jahre wurde diese Entsorgung durch modernere Kläranlagen ersetzt.Nach dem Mauerbau lag Blankenfelde, eingekreist von den Riesenfeldern, dicht an West-Berlin. Die Geschichte vom Schäfer Läpple, der sich und seine Schafe über die Grenze nach Westberlin absetzte, löste allseits Heiterkeit aus. Ein Ausflug zum StadtGut nach Blankenfelde ist notwendig und empfehlenswert für alle, die sich für die Geschichte dieses Ortsteils und seine Bedeutung für Berlin interessieren.Das Leben im StadtGut von heute führte uns - nach Kaffee und Kuchen - Herr Elmar Langner in einem 45-minütigen Rundgang begeistert und begeisternd vor Augen. Durch die Vereinsgründung 2004 - StadtGut Blankenfelde e.V. - ist es im Laufe der Zeit gelungen, für ca. 100 Personen Wohnraum zu schaffen, die dem Mietmarkt entzogen sind und zu günstigen Mietpreisen überlassen werden können. Allein wie das durch komplizierte Verknüpfungen gemeinnütziger Vereine geschafft wurde, ist spannend genug.Die Idee dazu wird auf der Homepage überzeugend formuliert: Es ist ein „Gemeinnütziges Natur-, Kultur-, Lebens- und Arbeitsprojekt! Wir sind eine bunte Gruppe unterschiedlichster Menschen, die das StadtGut Blankenfelde mit neuem Leben erfüllt – durch generationsübergreifendes Wohnen, durch Handwerk, Gärten und Projekte aller Art. Wir wollen gemeinsam leben und arbeiten, und zwar ökologisch und nachhaltig“.Die im Rundgang erläuterten Beispiele bewiesen, dass das keine hohlen Phrasen sind: Energetisch sind sie bald Selbstversorger, Die Freie Naturschule von Eltern im Jahr 2007 gegründet, hat mit einem großen Gartengrundstück und den angrenzenden Feldern, Wiesen und Wäldern ein optimales Umfeld. In der alten Langscheune konnten Werkstätten und durch geschickte Kooperation auch eine Sauna von Bewohnern eingebaut werden. Und wer größere Feste feiern will, kann im alten Gutshaus den Festsaal mit Küche mieten. Alles weitere über die Homepage: http://www.stadtgut-blankenfelde.de/Text: Dr. Paul Braune
Ein Bezirk voller Leben und EngagementPankow, der facettenreiche Bezirk im Nordosten Berlins, ist bekannt für seine lebendige Mischung aus urbanem Flair und grünen Oasen. Mit seinen charmanten Altbauten, weitläufigen Parks und einer vielfältigen Kulturszene zieht Pankow Menschen aus allen Lebensbereichen an. Doch was diesen Bezirk wirklich besonders macht, sind seine engagierten Einwohner und die Gemeinschaften, die sie bilden.
Eine herausragende Rolle spielt dabei der Verein "FÜR PANKOW e.V.", der sich mit Herzblut für die Belange des Bezirks einsetzt. Gegründet von einer Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger, hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, das soziale Miteinander zu fördern und die Lebensqualität in Pankow stetig zu verbessern.
Ein Ort der Vielfalt und Geschichte
Pankow ist ein Bezirk mit einer reichen Geschichte. Einst als Sommerfrische für wohlhabende Berliner bekannt, hat sich Pankow über die Jahrzehnte hinweg zu einem lebendigen Wohn- und Arbeitsort entwickelt. Die historischen Villen in Niederschönhausen erzählen Geschichten vergangener Zeiten, während moderne Neubauten den Wandel des Bezirks widerspiegeln.
Die Einwohner Pankows schätzen diese Vielfalt. Sie genießen Spaziergänge durch den Schlosspark Schönhausen oder entspannen am Weißen See. Die kulturellen Angebote sind ebenso vielfältig wie die Menschen selbst: Von kleinen Galerien über Theater bis hin zu Musikfestivals – in Pankow gibt es immer etwas zu entdecken.
"FÜR PANKOW e.V." – Gemeinsam für eine bessere Zukunft
Der Verein "FÜR PANKOW e.V." ist ein leuchtendes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement. Mit zahlreichen Projekten setzt er sich für eine nachhaltige Entwicklung des Bezirks ein. Ob es um die Förderung von Bildungsprojekten, den Erhalt von Grünflächen oder die Unterstützung sozialer Initiativen geht – der Verein ist stets zur Stelle.
Besonders hervorzuheben sind die regelmäßigen Veranstaltungen, bei denen sich Nachbarn kennenlernen und austauschen können. Diese Treffen stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern bieten auch Raum für neue Ideen und Projekte. Der Verein arbeitet eng mit lokalen Schulen, Kultureinrichtungen und anderen Organisationen zusammen, um gemeinsam an einer positiven Zukunft für Pankow zu arbeiten.
Ein Blick in die Zukunft
Die Herausforderungen eines wachsenden Bezirks wie Pankow sind vielfältig. Doch dank des unermüdlichen Einsatzes seiner Bewohnerinnen und Bewohner sowie Organisationen wie "FÜR PANKOW e.V." blickt der Bezirk optimistisch in die Zukunft. Die Vision eines lebenswerten Umfelds für alle Generationen steht im Mittelpunkt aller Bemühungen.
In einer Zeit, in der städtische Gemeinschaften oft vor großen Herausforderungen stehen, zeigt Pankow eindrucksvoll, wie wichtig Zusammenhalt und Engagement sind. Der Bezirk bleibt ein Ort des Wandels – geprägt von seinen Menschen, ihrer Geschichte und ihrem unermüdlichen Einsatz für eine lebenswerte Heimat.
Pankow ist mehr als nur ein Bezirk; es ist ein Zuhause voller Möglichkeiten und Hoffnung – dank seiner engagierten Einwohner und dem inspirierenden Wirken von "FÜR PANKOW e.V.".
Vorstand "FÜR PANKOW e.V."